
The Bright Ship Humana
Unser noch-Bundeskanzlerchen Scholz soll ja angeblich vor einiger Zeit beim Abendessen im Bundeskanzleramt (vermutlich ziemlich angesoffen) Unterstützer der Ukraine als "Antipatriotische Provinz-Arschlöcher" betitelt haben. Dank auch dieses weitsichtigen Engagements in Fragen der europäischen Sicherheit (lassen wir mal romantische Motive wie Moral ganz beiseite), versucht sich Europa jetzt leicht verzweifelt auf einen möglichen Angriffskrieg der Russen vorzubereiten. 2030 soll es losgehen. Also eigentlich haben wir ja schon einen Angriffskrieg auf Europa, nämlich in der Ukraine (und "hybrid" sowieso). Aber das wird gerade noch als Kollateralschaden einer super laufenden Appeasementpolitik weggewischt. Weil, was soll schon passieren. Appeasement hat schon immer hervorragend funktioniert. Und zur Not kommt der Amerikaner und wedelt mit der Atombombe. Dachte man. Jetzt kommt der Amerikaner aber wahrscheinlich gar nicht.
Dass ich mal auf meiner Literaturwunschliste den Titel "Die Rückkehr des Krieges. Warum wir wieder lernen müssen, mit Krieg umzugehen" stehen haben werde - ich hätte es vor wenigen Jahren keinem geglaubt. Man fragt sich auch, über welche Brücken die Panzer dann überhaupt noch rollen sollen. In Berlin ist das ja erstmal schwierig geworden. Aber Hauptsache Berlin spart kräftig weiter, während Mieten jeden Tag unbezahlbarer werden. Berlin wird immer mehr zum failed federal state.
Apropos hybride Kriegsführung. So einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass das mit den Fehlinformationen gar nicht so effektiv ist, wie man befürchtet. Das Problem ist möglicherweise eher, dass Menschen generell keinen Bock mehr auf Fakten und Wahrheit haben. Hannah Metzler schreibt in Mythos Fehlinformation: Warum soziale Medien weniger gefährlich sind, als wir denken:
Umso tragischer ist es, dass das Interesse vieler Menschen an Medien, Politik und Wissenschaft sinkt. Die Interaktion mit Nachrichten, auch auf Social Media, nahm seit 2015 in 46 Ländern um 25% ab. Die meisten Menschen sind nicht fehlinformiert, sondern uninformiert.
Solche Studien wird es ja bald vielleicht eh nicht mehr geben. Zumindest nicht in den U.S.A.; wer da eines der verbotenen Wörter benutzt, zum Beispiel bei einem Forschungsantrag, der hat wahrscheinlich Pech gehabt. Dies hat schon ganz konkrete Konsequenzen, beispielsweise den Begriff "mRNA" sollte man bei Anträgen tunlichst vermeiden. Zur Erinnerung (aus dem Artikel):
The mRNA technology is under study at the NIH for prevention and treatment of infectious diseases, including flu and AIDS, and also cancer. It was deployed in the development of covid-19 vaccines credited with saving 3 million lives in the U.S. alone — an accomplishment President Donald Trump bragged about in his first term.
Aber Hauptsache, alle lassen sich von diesem Clown JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz über "Free Speech" belehren. Es wird höchste Zeit, dass Europa wieder sowas wie Souveränität lernt. Ein paar Dinge sind hier nämlich noch schwer in Ordnung. Die sollten wir bewahren. Sehr hörenswert dazu:
- Trump gegen die Wissenschaft (1) - "Die Professoren sind der Feind"
- Trump gegen die Wissenschaft (2) - Wo bleibt der Widerstand?
Es bleibt aber nicht bei abgewiesen Forschungsanträgen und massiven Geldkürzungen an Universitäten. Als Europäer sollte man sich mittlerweile gut überlegen, überhaupt noch in die U.S.A. einzureisen. Auf jeden Fall sollte man vorher sein Telefon austauschen, ein französischer Wissenschaftler wurde gerade erst gar nicht ins Land gelassen.
Ich werde ja mittlerweile schon nervös, wenn man "die Wissenschaft" sagt. Als wäre das eine elitäre Gruppe von welt- und menschenfremden Gestalten, die in einem fernen Elfenbeinturm leben.

Wissenschaftler sind in erster Linie Menschen, die sich mit einem Thema auskennen. So wie Ingenieure. Und Bäcker. Und Ärzte. Und KFZ-Mechaniker. Und Philosophen. Wer damit ein Problem hat, möge sich bitte mit einem Knüppel bewaffnet in eine Höhle in der sächsischen Schweiz zurückziehen. Nix mehr Auto. Auch kein TikTok. Und auch keine Medizin mehr, oder Stückchen Kuchen. Das ist dann vorbei. Das ist nämlich alles Wissenschaft.
Dazu ein kleiner Einwurf aus einem Meilenstein der Kinematographie - "Als die Frauen noch Schwänze hatten" (Alternativtitel: Sie suchten das Feuer und fanden den Sex).
Wir haben keine Zeit mehr, alles nochmal von vorne zu diskutieren. Die Welt ist keine Scheibe. Es tut mir leid.
Es besteht also berechtige Sorge, dass das Vertrauen in "die Wissenschaft" weiter sinkt. Eine Umfrage in 68 Ländern hat das untersucht (Achtung! Das waren auch Wissenschaftler, man könnte eine Verschwörung erschnüffeln!). Auf einer Skala von 1 (sehr gering) bis 5 (sehr hoch) vertrauen die Deutschen der Wissenschaft mit einem Wert von 3,49. Das ist unteres Mittelfeld, und noch unter dem Wert der U.S.A. (3,86). Das als "eher hoch" zu bezeichnen ist schon eine recht positive Interpretation. Aber es sind ja nicht nur die wissenschaftlichen Ergebnisse, sondern auch, wie darüber populärwissenschaftlich berichtet wird. Ich lese jeden Morgen den Tagesspiegel; was und vor allem wie da unter der Rubrik "Wissenschaft" teilweise berichtet wird, ist schon sehr bedenklich. Ein Tiefpunkt des deutschen Journalismus war auch dieser pseudo-investigative Aufschrei diverser Tageszeitungen, man hätte geheime BND-Dokumente entdeckt, die den Ursprung des Coronaviruses enthüllen (die Lab-Leak-These). Und diese Dokumente würden konspirativ den Bürgern vorenthalten! Zum Glück gibt es noch guten Wissenschaftsjournalismus, der das richtig einordnet. Hörenswert dazu:

Und jetzt? Mal sehen. Zunächst bleibt festzuhalten, dass wir in diesem Land deutlich mehr antipatriotische Provinz-Arschlöcher brauchen. APAs, vereinigt euch! Zudem ist es ja schon eine Tragik, was da in den U.S.A. gerade abgeht. Die Leitkultur meiner Jugend. Neben England natürlich. Man kann nur hoffen, dass die sich wieder fangen. Bis dahin fahren wir halt Royal Enfield anstatt Harley Davidson. Wer fährt überhaupt Harley Davidson?
Musik unterliegt ja bisher keinen Zöllen. Daher am Ende ein Lied. Aus den U.S.A. - die großartigen The Delines.